„Bindungsanalyse nach Hidas und Raffai (BA). Bindungs- und ressourcenfördernde Begleitung rund um Schwangerschaft und Geburt“
Die Weiterbildung richtet sich an ÄrztInnen/GeburtshelferInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, Hebammen, Kinder-Krankenschwester/pfleger, SchwangerschaftsbegleiterInnen, Doulas, HeilpraktikerInnen, CraniosacraltherapeutInnen, KörpertherapeutInnen.
Ziel der Weiterbildung ist das Erlernen der Methode der Bindungsanalyse nach Hidas und Raffai (BA). Darunter wird der Aufbau und die Stärkung der vorgeburtlichen Bindung von Eltern und Kind verstanden, sowie eine umfassende Vorbereitung auf die Geburt als präventive und stärkende Begleitung werdender Eltern – in Abgrenzung zur psychotherapeutischen Begleitung. Diese Methode eignet sich in abgewandelter Form auch zur Begleitung von Paaren mit Kinderwunsch und nach stillen Geburten.
Die Inhalte der Weiterbildung spannen einen weiten Bogen über die prä- und perinatalen Themenbereiche, umfassen Wissensvermittlung und Selbsterfahrung und beinhalten die Methode der Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai (www.bindungsanalyse.de und www.bindungsanalyse.at)
Im Mittelpunkt steht die Sensibilisierung der TeilnehmerInnen für die prä- und perinatalen Themenbereiche durch neue Erkenntnisse aus der Pränatalpsychologie, der Bindungsforschung, der Stress- und Traumaforschung, der Embryologie und Geburtsphysiologie, sowie Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Methoden der Körpertherapie: Integration prä- und perinataler Erfahrungen nach R. Castellino, emotionelle erste Hilfe nach Th. Harms und Schmetterlingsmassage nach Eva Reich.
Selbstreflexion und persönliches Wachstum sind wesentliche Elemente der Weiterbildung.
Curriculum: Die Weiterbildung erstreckt sich über 2,5 Jahre. Sie setzt sich aus zwölf Modulen zusammen. Die Module finden jeweils an Wochenenden statt, im Abstand von zwei bis drei Monaten. Die Weiterbildung beinhaltet theoretische Teile und praktische Übungen als Selbsterfahrung mit Austausch in der Gruppe. Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Methode der Bindungsanalyse zu erlernen und zu vertiefen. Die TeilnehmenrInnen erfahren eine Sensibilisierung für die vorgeburtlichen und nachgeburtlichen Themenbereiche, sowie praktische Fertigkeiten zur präventiven Begleitung von werdenden Eltern, Babys und deren Familie mit dem Ziel deren Ressourcen, Bindung und gesunde Entwicklung zu stärken.
Ab dem 6. Modul werden erste Praxis-Erfahrungen der TeilnehmerInnen unter supervisorischen Gesichtspunkten begleitet. Die Zertifizierung erfolgt nach 2 Familienbegleitungen unter Supervision.
Teilnehmeranzahl: 5 -6 Personen
Wo: Psychologische Praxis für Eltern &Kind, Langenerstraße 2a,6900 Bregenz, Österreich
Kosten pro Modul: 380 € (exkl. Unterkunft & Essen)
Kursdaten 2025–2027: Samstag: 09.00 – 18.30 Uhr, Sonntag: 09.00 – 16.00 Uhr. Geplanter Start ist im September 2025, bzw. wenn sich mindestens 5-6 TN*innen gefunden haben. Die genauen Kursdaten werden rechtzeitig bekanntgegeben und mit der Gruppe abgesprochen.
Intro-WS 2025 bei Interesse/ auf Anfrage. Für die Anmeldung zur WB ist die Teilnahme am Intro-WS bzw. ein Bewerbungsgespräch erforderlich.
Themen-Inhalt der einzelnen Module
Modul 1 Grundzüge der Integration prä- und perinataler Erfahrungen nach R.Castellino, K. Käppeli und R. Bücher
Modul 2 Selbstregulation, Stress und Trauma, Bindung und Kommunikation
Modul 3 Der pränatale Raum, Schwangerschaft im Erleben der werdenden Eltern, Einführung in die Bindungsanalyse
Modul 4 Die Methode der Bindungsanalyse nach Hidas und Raffai, Struktur und Aufbau
Modul 5 Bindungsanalyse in der Anwendung
Modul 6 Entwicklung und Psychodynamik im pränatalen Raum
Modul 7 Schwangerschaftsprojekte und -Komplikationen
Modul 8 Die gesunde Geburt, Geburtmodalitäten und Interventionen rund um die Geburt
Modul 9 Abschlussphase in der BA – Teil 1
Modul 10 Abschlussphase in der BA – Teil 2
Modul 11 BA-Begleitung beim Thema Kinderwunsch und assistierte Schwangerschaft
Modul 12 Vertiefung der Methode durch Praxiserfahrungen und Supervision
Weiterbildungsleitung: Mag.a Sabine von der Thannen-Hächl, Bregenz A Dipl. Kinderkrankenschwester, Klinische und Gesundheitspsychologin in freier Praxis Emotionelle erste Hilfe – Krisenintervention bei Th. Harms, Zürich Bindungsanalyse bei J.Raffai und Ludwig Janus, Heidelberg Integration prä-und perinataler Erfahrungen bei K. Käppeli und Regina Bücher, Teufen CH
Weitere Vortragende: Eine erfahrene Hebamme schildert die ideale Geburt (Modul 8).
Organisation, Information und Anmeldung: Sabine von der Thannen-Hächl, sabine.vdt@gmail.com
Weiterführende Informationen
www.isppm.ch
Literatur
Jenö Raffai und György Hidas (2006) Nabelschnur der Seele. Psychosozial-Verlag, GiessenJenö
Raffai (2015) Gesammelte Aufsätze. Entwicklung der Bindungsanalyse. Mattes-Verlag, Heidelberg
Blazy H (Hg.) (2009) Wie wenn man eine innere Stimme hört. Mattes, Heidelberg.
Schroth G. (2009) Bindungsanalyse nach Raffai und Hidas – Eine Einführung.
International Journal of Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine 21 (3-4) S.343-347
Schroth G. (2010) Prenatal Bonding (BA): A Method for Encountering the Unborn, Introduction and Case Study. Journal of Prenatal and Perinatal Psychology and Health 25 (1), Fall 2010
Burgard S. (2015) Bindung als Schlüssel zum Leben – die Rolle von Schwangerschaft und Geburt. Familienbande-Verlag
Schlotz S. (2015) Bauchgeflüster – Schwangerschaftsrituale für eine innige Mutter-Kind-Beziehung. Trias-Verlag.